More Fairness, Less Wear? Data-driven Leasing Using the Fair-Wear Pricing Model (FWPM)

Brîncoveanu, C., Carl, K.V. & Hinz, O. Mehr Fairness, weniger Verschleiß? Datengetriebenes Leasing mit dem Fair-Wear Pricing Model (FWPM). HMD (2025).

External URL: https://doi.org/10.1365/s40702-025-01196-2⤴

Download: PDF⤴

Abstract: Connected mobility faces the challenge of developing innovative and sustainable business models that align with the demands of a data-driven economy and the goals of sustainable resource consumption. This paper introduces the Fair-Wear Pricing Model (FWPM), a leasing model that calculates leasing rates based on the actual wear and tear of a product. By integrating Internet of Things (IoT) technologies and real-time data analysis, the FWPM enables dynamically setting the leasing rate, fostering transparency and fairness for consumers while promoting sustainable usage behavior. The article develops the FWPM within the framework of a design-oriented research approach (design science research) and transfers central principles of the pay-per-stress model (PPS) from the B2B sector to the B2C context. The paper discusses the theoretical foundations of the FWPM, differentiates it from existing approaches such as Pay-per-Use, and analyzes its benefits for stakeholders, including consumers, lessors, and manufacturers. We illustrate the practical applicability of the model through a use case in vehicle leasing, with a particular focus on encouraging resource-conscious behavior and optimizing product life cycles. In this way, we illustrate how the FWPM could emerge as a promising concept for connected mobility and beyond, contributing to the sustainable use of resources and opening new perspectives for data-driven business models in a digitized and resource-conscious society.

Keywords: Fair-Wear Pricing Model (FWPM), Data-driven business models, Connected mobility, Sustainable usage, IoT technologies, Leasing and wear-andtear

BibTeX:

@article{brincoveanu2025a,
  title = {Mehr {{Fairness}}, Weniger {{Verschleiß}}? {{Datengetriebenes Leasing}} Mit Dem {{Fair-Wear Pricing Model}} ({{FWPM}})},
  author = {Brîncoveanu, Constantin and Carl, K. Valerie and Hinz, Oliver},
  date = {2025-06-27},
  journaltitle = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik},
  shortjournal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik},
  issn = {2198-2775},
  doi = {10.1365/s40702-025-01196-2},
  url = {https://doi.org/10.1365/s40702-025-01196-2},
  abstract = {Die vernetzte Mobilität steht vor der Herausforderung, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Anforderungen und Potenzialen einer datengetriebenen Wirtschaft und den Zielen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs gerecht werden. Dieser Artikel führt das Fair-Wear Pricing Model (FWPM) ein, ein Leasingmodell, das die Leasingrate auf Grundlage der tatsächlichen Abnutzung eines Produkts berechnet. Durch die Integration von Internet of Things (IoT)-Technologien und Echtzeitdatenanalyse ermöglicht das FWPM eine dynamische Gestaltung der Leasingrate, die Transparenz und Fairness für Konsumierende schafft und gleichzeitig nachhaltiges Nutzungsverhalten fördert. Der Beitrag entwickelt das FWPM im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsansatzes (Design Science Research) und überträgt zentrale Prinzipien des Pay-per-Stress-Modells (PPS) aus dem B2B-Bereich auf den B2C-Kontext. Der Beitrag diskutiert die theoretischen Grundlagen des FWPM, grenzt es von bestehenden Ansätzen wie Pay-per-Use ab und analysiert die Vorteile für Stakeholder wie Konsumierende, Leasinggeber und Hersteller. Die praktische Anwendbarkeit wird anhand eines Anwendungsfalls im Fahrzeugleasing illustriert, mit besonderem Fokus auf die Förderung ressourcenschonenden Verhaltens und die Optimierung von Produktlebenszyklen. So soll aufgezeigt werden, dass das FWPM ein vielversprechendes Konzept für die vernetzte Mobilität und darüber hinaus sein kann. Es kann nicht nur einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen leisten, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für datengetriebene Geschäftsmodelle in einer digitalisierten und ressourcenbewussten Gesellschaft.}
}